Mobilität

Ideen für eine smarte Zukunft

Ideen für eine smarte Zukunft
© pixabay

Wettbewerbe des Frankfurter Big Data Lab mit der Deutsche Bahn AG und Procter & Gamble (P&G)

Mit zwei Wettbewerben ruft das BIG DATA Lab an der Goethe-Universität in Zusammenarbeit mit der Deutsche Bahn AG und Procter & Gamble (P&G) Studierende dazu auf, Ideen für die Mobilität und Logistik von morgen zu entwickeln. Bei der „Data Challenge“ von P&G und dem BIG DATA LAB wird den Teilnehmenden die Aufgabe gestellt, den Marktauftritt des global tätigen Konsumgüterunternehmens im Raum Frankfurt zu optimieren und die Verbraucher noch besser anzusprechen. Beim DB Award „Smart Cities“ der Deutsche Bank AG und dem BIG DATA LAB sollen Studierende Lösungen für die smarte Mobilität im urbanen Raum prototypisch entwerfen. Interessante Preise warten auf die Gewinner beider Wettbewerbe.

Angesprochen sind Bachelor, Master- und Promotionsstudierende der Goethe-Universität aus einer Vielzahl an Disziplinen (beispielsweise aus der Informatik, Mathematik, Wirtschaftswissenschaften, Marketing und Psychologie).

Zum Hintergrund der „Date Challenge“: Procter & Gamble (P&G) verfügt über eines der stärksten Markenportfolien weltweit und fokussiert sich bei der Transformation auf vier Kernbereiche: Straffung und Stärkung des Produktportfolios, Verbesserung von Produktivität und Kostenstrukturen, Aufbau einer nachhaltigen Basis für stärkeres Wachstum sowie Stärkung der Organisation und Unternehmenskultur. Vor diesem Hintergrund sollen die Teilnehmenden im Wettbewerb ihre Daten- und Technologie-Expertise einbringen, um in einem sich laufend wandelnden Umfeld innovativen Ideen und Algorithmen entwickeln, die die Verbraucher überzeugen. Im Fokus stehen zwei Fragen: Wie lassen sich historische Daten und selbstverbessernde Algorithmen nutzen, um die Nachfrage zukünftig besser vorherzusagen? Und welche Impulse lassen sich in der Einzelhandelslandschaft setzen, um die Konsumentennachfrage in Frankfurt besser bedienen zu können?

Die Teilnehmenden haben Zugriff auf anonymisierte historische Bestell- und Versanddaten, Lieferketten-Details sowie auf ausgewählte anomysierte Verbraucherdaten. Zudem sind Faktoren, die die Nachfrage beeinflussen können (z.B. die Wettervorhersage) zu berücksichtigen. Hinzu kommen aktuelle Daten zur Einzelhandelslandschaft sowie demografischen Merkmale des Stadtteils. Im Ergebnis soll die Verbesserung der Lieferkette und Transporteffizienz stehen sowie Ansätze, Offline- und Online-Shopping-Angebote weiterzuentwickeln, um den Anforderungen der Konsumenten gerecht zu werden.

Unter den Teams, die beide Themenaspekte der „Data Challenge“ erfolgreich meistern, werden drei Gewinner mit attraktiven Preisen ausgezeichnet: mehrtägige Reisen nach Genf und Köln, ein Sachpreis sowie jeweils Pokale.

Zum Hintergrund des DB Award „Smart Cities“: Die Gestaltung des zukünftigen städtischen Lebens wird neben anderen Faktoren wesentlich von der Gestaltung der Mobilität in den immer stärker verdichteten oder entleerten Räumen abhängen. Die Deutsche Bahn AG als einer der wenigen umfassenden Mobilitätsanbieter will dabei die aktuelle Entwicklung zu einer vernetzten, smarten und nachhaltigen Mobilität wesentlich mitgestalten. Aus diesem Grund kommt der Entwicklung und Einrichtung von digital vernetzten Möglichkeiten für die Bereitstellung von bequemen, bezahlbaren und gleichzeitig umweltfreundlichen Lösungen einer urbanen Mobilität und Logistik eine ganz entscheidende Bedeutung zu.

Folgende Fragen stehen beim DB Award „Smart Cities“ im Fokus:

  1. Wie wird die smarte integrierte Mobilität über unterschiedliche Verkehrsträger in der Zukunft aussehen können?
  2. Wie wird smarte Logistik durch Erweiterung von infrastrukturellen Angeboten neu definiert?
  3. Wie wird veränderte smarte Mobilität durch die Nutzung von Knoten und Umstiegspunkten und der Umgestaltung von Third Places möglich?
  4. Welche Konzeptionen für eine „mobility on demand“ oder den neuen Möglichkeiten des autonomen Fahrens können prototypisch schon heute veranschaulicht werden?

Attraktive Preise warten auf die Gewinner der Challenge: ein Wochenend-Trip nach Berlin, wertvolle Gutscheine sowie jeweils Pokale.

Genauere Informationen zur Teilnahme, zum begleitenden Seminar sowie zur Anmeldung

Die Deadline für die Anmeldung ist der 5. April 2018.