Ressourcen: Projekte

Alte Gemüsesorten bereichern ab Juni in Berlin Anbau und Ladenregale

Alte Gemüsesorten
Der Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen (VERN e.V.) in Angermünde (Brandenburg) erhält ca. 2.000 alte Nutzpflanzensorten und hält sie für die Allgemeinheit einfach zugänglich. © Annika Bischof

Forschungsprojekt will in Vergessenheit geratene Gemüsesorten wieder auf den Markt bringen und dabei das Verbraucherverhalten analysieren

Purple Plum, Rundes Gelbes und Crimson Globe erleben im Forschungsprojekt der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen VERN e.V. eine kleine Renaissance. Passend zum Welttag der biologischen Vielfalt am 22. Mai 2020 verkündet das Forschungsteam die Einführung der ersten sechs Gemüsesorten, die bis vor wenigen Jahren noch in Genbanken schlummerten.

Im Hofladen der Domäne Dahlem in Berlin werden sie ab Juni zu finden sein: Purple Plum, Rundes Gelbes und Crimson Globe. Sie gehören zu jenen Sorten, die bereits vor hundert Jahren angebaut wurden und über die Jahrzehnte in Vergessenheit gerieten. Ihre Formen, Farben und Geschmäcker unterscheiden sich von den heute im Handel allgegenwärtigen Radieschen, Rote Beten und Bohnen, deren einheitliches Erscheinungsbild die Verbraucherinnen und Verbraucher gewöhnt sind. „In der Direktvermarktung wollen wir nun untersuchen, wie diese vergessenen Sorten von den Kundinnen und Kunden angenommen werden“, sagt Josephine Lauterbach, wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der HNEE. Hierfür hat sie zusammen mit ihren Kolleginnen der Humboldt-Universität zu Berlin und dem VERN e.V. ein Kommunikationskonzept entwickelt, um auf die Besonderheiten der verschiedenen Sorten im Hofladen hinzuweisen. „Hierbei haben wir uns auf Infos zur Regionalität und Geschmack konzentriert, da dies die potenzielle Kundschaft am meisten interessiert“, berichtet die HNEE-Wissenschaftlerin und bezieht sich auf eine eigene repräsentative Umfrage, die im Vorfeld der Markteinführung bundesweit durchgeführt wurde.

Sechs der insgesamt 15 ausgewählten Sorten mit denen sich das Forscherinnenteam intensiver befasst haben, kamen in die engere Auswahl. Die Auswahl beruht auf dem züchterischen Potenzial, dem Gefährdungsstatus* sowie dem Anbau- und Vermarktungspotential der einzelnen Sorten, die aktuell auf den Gemüsebaubetrieben des SaatGut-Erhalter-Netzwerk-Ost angebaut und weiterführend geprüft werden. „Da wir mit Material aus der Genbank arbeiten, gibt es mitunter große Unterschiede in Form und Größe innerhalb der einzelnen Sorten. Das macht den Umgang mit ihnen im Anbau und im Handel komplizierter. Auch die Verbraucherinnen und Verbraucher sind ein einheitliches Aussehen gewohnt“, sagt Annika Grabau, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Durch kontinuierlichen Anbau und aufmerksame Selektion während der Erhaltungszüchtung könne man das jedoch ändern.

Langfristig ist geplant, die vergessenen Gemüsesorten auch in die Filialen der Bio Company zu bringen, die sich als Partner im Projekt beteiligt. Aufgrund der Corona-Beschränkungen ist dies in diesem Jahr jedoch noch nicht möglich gewesen. „In der Schweiz trägt solch eine Kooperation aus Forschung und Praxis bereits Früchte. Dort hat man es geschafft, durch die Wiedereinführung von vergessenen Gemüsesorten die Vielfalt auf dem Feld, im Ladenregal und in der Küche zu erhöhen“, berichtet Josephine Lauterbach. Mit den Radieschen Purple Plum und Rundes Gelbes, den Rote Bete Sorten Marner Halanga und Crimson Globe sowie den Buschbohnensorten Berliner Markthallen und Alte weiße Cottbusser soll ab Juni auf der Domäne Dahlem der Anfang auch in Deutschland gemacht werden. Begleitet wird die Markteinführung durch eine Vor-Ort-Befragung der Kundschaft des Hofladens. „Uns interessiert, welche Erwartungen an die Sorten gestellt werden und wie die Verbraucherinnen und Verbraucher unser Kommunikationskonzept wahrnehmen“, fasst Josephine Lauterbach zusammen. Die Ergebnisse sollen dabei helfen, weitere Gemüsesorten auf den Markt zu bringen und zu etablieren, um somit langfristig die Sortenvielfalt in der Landwirtschaft wie auch auf dem eigenen Teller zu steigern.

* siehe: Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland

Weitere Informationen:
HNEE-Projektseite |
Domäne Dahlem in Berlin |
SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost & VERN e.V. |
Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen VERN e.V.


Über das Projekt

Das Projekt „Züchterische Erschließung und Nutzbarmachung von pflanzengenetischen Ressourcen durch on-farm / in-situ Erhaltung und Positionierung von Produkten im Bio-Lebensmitteleinzelhandel“, kurz ZenPGR, wird von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung mit 590.637,15 Euro finanziert.
Laufzeit: 1. Dezember 2017 bis 30. November 2020
Kooperationspartner sind die Humboldt-Universität zu Berlin (HU), die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen (VERN e.V.), der Kultursaat e.V., das Bundessortenamt, das SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost und die Bio Company.


Teilnahme am Projekt
Im SaatGut-Erhalter-Netzwerk-Ost arbeiten Samenbau- und Gemüsebaubetriebe gemeinsam daran, alte Sorten wieder in die Nutzung zu bringen. Den Samenbaubetrieben kommt dabei eine besondere Bedeutung zu: Sie bringen die vergessenen Sorten erhaltungszüchterisch in Form und sorgen dafür, dass es für interessierte Anbauer*innen wieder Saatgut gibt. Das Netzwerk ist offen für weitere Betriebe, die Interesse am Anbau oder an der Saatgutvermehrung von alten Sorten haben. Interessierte können im Rahmen des Projekts an Fortbildungs-Workshops und Feldtagen teilnehmen.
Ansprechpartnerin ist Alexandra Becker (alexandra.becker@vern.de)