- Grün-blaue Infrastrukturen
- Urbaner Wasserhaushalt
- Hochwasserschutz und Hitzevorsorge
- Stadtbäume im Klimawandel
- Stadtwald und Grünflächen
- Wildtiere in der Stadt
- Urban Farming
- Dach- und Fassadenbegrünung
- Baubotanik
Inhalt als PDF | Heft bestellen | Heft abonnieren
INHALT
INTERVIEW
Stadtraum
Wohnen der Zukunft – Future Living 2040+
Trends und Handlungsfelder für gemeinschaftsorientiertes Wohnen. Im Gespräch mit Prof. Dr. Vanessa Borkmann, Leiterin des Teams „Smart Urban Environments“, und Anna-Lena Reulein, Projektleiterin „Future Living“am Fraunhofer IAO
FORUM
Veranstaltungen
Wie Städte und der ländliche Raum klimafit werden können
wat 2023 in Köln
Michael Nallinger
PRAXIS + PROJEKTE
Energie
Brainergy Park Jülich: Weiterer Meilenstein im Leuchtturmprojekt des Rheinischen Reviers erreicht
Kommunikation
Bis zu 80 Prozent Energie einsparbar
Smartes Management der Straßenbeleuchtung von Giardinello
Fabian Pasimeni
Infrastruktur
Spiel mit Wasser und seinen Geräuschen
Klaus W. König, Überlingen
Ein Jahrhundertprojekt geht in die nächste Runde
Gütegesicherter Bau eines Stauraumkanals in Nürnberg
Klimaanpassung im urbanen Raum
intelligente Konzepte für den Umgang mit Regenwasser
Burgoberbach lässt Radfahrer nicht im Regen stehen
Niederschlagsmanagement mit D-Raintank 3000®
Runter von der Straße
Tanja Holst
Stadtraum
Gegen die Hitze in der Stadt
Wie Fassaden- und Dachbegrünung für Abkühlung sorgen kann
Tassilo Soltkahn
Der StreetTREE-Planter
Neue Lösung zur Wasserversorgung von Straßenbäumen – mit durch Einbauten reduziertem Wurzelraum
Christina Henöckl, Irene Zluwa
Care4GREEN
Bewohner*innen-Einbindung zur Pflege gemeinschaftlicher Grünflächen
Irene Zluwa, Michael Gräf, Doris Allerstorfer, Julia Salzlechner, Anna Briefer, Peter Skolek, Rosemarie Stangl
Gepflegt abhängen
Mit der Grünfassade ein Biotop für Artenvielfalt schaffen
Ökologischer Mehrwert, mehr Platz auf dem Dach
Kristin Preßler
Die Lösung gegen Trockenheit im Sommer
Das Optigrün Retentionsdach als intelligente Nutzung von Dachflächen
Wildnis mitten in Barcelona
Dachgarten des Porxos d’en Xifré, Spanien
Fabian Kaiser
THEMA
Ökosystem Stadt
Mikroklimatische Wirkungen blattwendender Baumarten
Verbesserte lokalklimatische Bedingungen im urbanen Raum durch die Silberlinde (Tilia tomentosa)
Judith Geib, Sascha Henninger
Wildnis Hauptwache
Mit anderen Augen auf altbekannte Plätze blicken
Natalie Heger, Ruth Schlögl
Käfer, Wildbienen und Wespen erobern Hamburgs Gründächer
Hanna Bornholdt, Justus Alexander Quanz, Lukas Kühle, Hannes Hoffmann, Elisabeth Fröhlich, Marco Giardino
Kulturelle Ökosystemleistungen urbaner Grünräume
Ergebnisse einer Umfrage im Ruhrgebiet und in Shanghai
Christin Busch, Matthias Falke, Kathrin Specht
Stärkung der Klimaresilienz in der vietnamesischen Stadt Huế
Naturbasierte Lösungen zur Reduzierung von Hitzestress und zur Verbesserung der Luftqualität
Fabian Stolpe, Thi Binh Minh Hoang, Dac Hoang Long Nguyen
Lokalem Hitzestress im Quartier zielgenau begegnen
3D-Stadtklimasimulationen zur Gestaltung schattiger und einladender Grünräume
Sigrun Kabisch, Uwe Schlink, Daniel Hertel, Janine Pößneck
Klimaanpassung mittels blaugrüner Infrastrukturen
Beschleunigung von Nachhaltigkeitstransformationen mit dem Infrastructure-Transition-Canvas (ITC)
Claudia Hohmann, Susanne Bieker
Anpassung der Städte an den Klimawandel
Eine vergleichende Studie zu Berlin, Zürich und Sevilla
Aicha Zekar, Felix Creutzig
Digitalisierung als Treiber einer resilienten Stadtentwicklung
Ganzheitliche resiliente Stadtplanung in der Europastadt Guben
Jana Helder, Sophie Knoop, Oskar Starick, Anne Handschick
Gebäudehülle Plus
Multifunktion und Mehrfachnutzen
Svenja Binz, Stefan Haas
FOKUS
Fachliteratur
Hansjörg Straub: Der Überlinger Stadtgarten
Rezension von Klaus W. König
Inhalt als PDF | Heft bestellen | Heft abonnieren