Im Herbst rücken die Themen Klima und Nachhaltigkeit wieder mehr in den Vordergrund. Am 25. September ruft die Bewegung Fridays for Future erneut zum Globalen Klimastreik auf. In Baden-Württemberg steht das Klima bereits vom 18. bis 21. September bei den Energiewendetagen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Das Motto der 14. Energiewendetage lautet „Wir sind Energie!“ und unterstreicht, dass sich sowohl Politik und Unternehmen als auch alle Bürgerinnen und Bürger deutlich intensiver für die Rettung einer lebenswerten Heimat einsetzen müssen. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg ist mit ihrem Informationsprogramm Zukunft Altbau an zwei Orten im Land mit dabei.
Auch in diesem Jahr nutzen wieder landesweit Vereine, Institutionen, Bürgerinitiativen und Kommunen die Energiewendetage, um ihr Engagement für die Energie- und Wärmewende in Baden-Württemberg publik zu machen und den Handlungsdruck zu verdeutlichen.
Das Sanierung(s)Mobil von Zukunft Altbau ist ebenfalls unterwegs. Am 19. September macht es von 10 bis 16 Uhr in Weissach-Flacht, auf dem dortigen Marktplatz, Halt. Am 20. September steht es Interessierten von 13 bis 18 Uhr auf dem Hindenburgplatz in Bitz offen. An beiden Veranstaltungstagen bieten qualifizierte Energieberaterinnen und -berater aus der jeweiligen Region kostenfreie Erstberatungen zur energetischen Sanierung. Heizungstausch, Erneuerbare-Wärme-Gesetz, Wärmedämmung, Fenstertausch, Solarenergie, finanzielle Förderungen – die Themenvielfalt ist groß, genauso wie das Energieeinsparpotenzial und der Komfortgewinn nach der energetischen Ertüchtigung von Altbauten.
Langfristige Auswirkungen des Klimawandels bereits heute erkennen
Das Jahr 2020 hat vieles von dem, was als normal oder sicher galt, auf den Kopf gestellt. Doch während sich neue Erkenntnisse und Gewohnheiten verbreiten, bleibt eine Aufgabe unverändert bestehen, betont KEA-BW Geschäftsführer Dr. Volker Kienzlen: „Wir müssen Klimaschutz mit mehr Elan und Zielstrebigkeit angehen – die langfristige Erhaltung unserer Lebensgrundlagen erfordert ein konsequentes Umdenken und Handeln.“
Corona hat viele ganz unmittelbar erschüttert; die Auswirkungen der umfangreichen Einschränkungen sind immer noch direkt spürbar. Doch während Corona als Pandemie die Gesellschaft und Wirtschaft akut stark fordert, kommt die Erderhitzung zwar langsamer, aber in viel stärkerem Ausmaß auf die Menschheit zu und bedroht langfristig die gesamte Zivilisation. Auch wenn sie in ihrer Gesamtheit heute im Alltag in Mitteleuropa noch nicht so drastisch fühlbar ist, so sind doch so schnell wie möglich die Weichen zu stellen, um das Klima wieder zu stabilisieren. Damit auch uns nachfolgende Generationen unter vergleichbaren Bedingungen leben können, sind Solidarität und Zusammenhalt global und lokal in Baden-Württemberg erforderlich. Genau diese wiederentdeckten Werte thematisieren die Energiewendetage an vielen Orten im Land.
Den Wandel gemeinsam anpacken
Wichtig sind vor allem die richtigen Rahmenbedingungen. Der Ab 2021 gültige CO2-Preis ist ein wichtiger, wenn auch noch sehr zögerlicher Einstieg. Er signalisiert aber: Unsere Atmosphäre ist keine kostenlos nutzbare Müllkippe.
KEA-BW Geschäftsführer Dr. Volker Kienzlen ergänzt im Hinblick auf den eigenen, großen Handlungsspielraum: „Engagieren Sie sich in Ihrem Umfeld für den Klimaschutz, werden Sie kreativ – und vor allem aktiv. Dafür können Sie an vielen Stellen ansetzen und in Ihrem Alltag den Wandel eigenverantwortlich mitgestalten. Konsumieren Sie beispielsweise noch bewusster – vieles lässt sich tauschen, leihen, reparieren oder gebraucht erwerben, anstatt alles neu zu kaufen.“ Als Landesenergieagentur betont Kienzlen zudem vor allem die Wirkung des Energiesparens: „Setzen Sie auf stromsparende Technik, vermeiden Sie Wasserverschwendung und modernisieren Sie Ihr Wohngebäude nach zukunftsfähigen, energetischen Standards.“ Auch bei der eigenen Mobilität, Ernährung oder beim Bestellen im Internet gilt: weniger ist mehr. Bewusst einkaufen, konsumieren, leben – das ist nicht nur aus energetischer Sicht wirksam, sondern macht auch von globalen Ressourcen und Lieferketten unabhängiger.
Hintergrundinformationen – das bietet die KEA-BW
Die Klimaschutz und Energieagentur des Landes Baden-Württemberg treibt zielgerichtet Klimaschutzthemen im Land voran und unterstützt Kommunen, Privatleute und Unternehmen:
- Kommunaler Klimaschutz: Die KEA-BW berät zu Strategien, Konzepten, Instrumenten, Maßnahmen sowie flankierenden Rahmenbedingungen; insbesondere betreut sie die Landesgeschäftsstelle für den European Energy Award eea.
- Energiemanagement: Die KEA-BW unterstützt bei nicht-investiven Maßnahmen an bzw. in Gebäuden und Anlagen von Kommunen und Unternehmen; insbesondere arbeitet sie an der Verbreitung des Qualitätssicherungs-Instruments Kom.EMS.
- Contracting: Die KEA-BW stößt investive Maßnahmen an Gebäuden und Anlagen an; insbesondere begleitet sie Energieliefer- und Energieeinspar-Contracting-Projekte.
- Wärmewende: Die KEA-BW ist die zentrale und neutrale Anlaufstelle im Land für kommunale Wärmeplanung, Wärmeversorgungskonzepte, Wärmenetze und KWK-Anlagen.
- Photovoltaik: Zusammen mit dem Solar Cluster Baden-Württemberg e. V. betreut die KEA-BW das Photovoltaik-Netzwerk in den Regionen des Landes; neben Information und Beratung bietet es Wissens- und Erfahrungsaustausch zum Thema.
- Zukunft Altbau: Das Informationsprogramm berät neutral und fachübergreifend zum Thema energetische Sanierung. Es richtet sich sowohl an Bürgerinnen und Bürger, als auch an Kommunen und Unternehmen, sowie Energieberater und Experten aus dem Planungs- und Bauwesen.
- Nachhaltige Mobilität: Die KEA-BW bietet Initialberatungen für Kommunen an, arbeitet für das Kompetenznetz Klima Mobil und betreibt Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Klimaschutz im Verkehr.
- Förderberatung: Übergeordnet bietet die KEA-BW kostenfreie und aktuelle Informationen und Beratung zu Förderprogrammen des Bundes und des Landes an.
KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH ist die Energieagentur des Landes. Aufgabe der KEA-BW ist die aktive Mitwirkung an der Klimaschutzpolitik in Baden-Württemberg: Sie berät Ministerien, Kommunen, kleine und mittelständische Unternehmen sowie kirchliche Einrichtungen bei Energieeinsparung, rationeller Energieverwendung und der Nutzung erneuerbarer Energien. Der Sitz der KEA-BW ist in Karlsruhe. www.kea-bw.de
Lese-Tipp:
Neue, zentrale Anlaufstelle berät Kommunen bei der Wärmeplanung