Neues aus Forschung und Wissenschaft in „Transforming Cities“: Ich lade Sie hiermit ganz herzlich ein, sich mit einem Beitrag an unserem technisch-wissenschaftlichen Fachmagazin zum urbanen Wandel zu beteiligen – oder Kolleginnen und Kollegen darauf aufmerksam zu machen.
Erscheint am 4. September 2023
Beitrags-Anmeldung bis spätestens 17. Juni 2023
Beitrags-Einreichung bis spätestens 17. Juli 2023
Im Fokus:
Ökosystem Stadt
Anpassung an den Klimawandel – Erhalt von Lebensräumen
Städte sind wesentliche Verursacher des Klimawandels; sie sind aber auch von dessen Auswirkungen in hohem Maß betroffen. Denn Hitzeperioden und Starkregen belasten dicht bebaute Gebiete besonders. Anpassungsstrategien sind notwendig, um das Stadtklima erträglich, um Infrastrukturen widerstandsfähig zu machen. Wesentliche Faktoren dabei: das städtische Grün und der urbane Wasserhaushalt.
In ökologischer Hinsicht sind urbane Grünflächen zusammen mit Stadtbächen und Stadtweihern – und seien sie noch so klein – Lebensbereiche verschiedener Pflanzen- und Tierpopulationen. Vormals scheue Wildtiere wie Wildgänse und Feldhasen haben inzwischen feste Reviere in unmittelbarer Menschennähe: In Beeten und an Teichen städtischer Anlagen haben sie neuen Lebensraum erobert.
Fachleute sind zudem sicher, dass sich die vermehrt spürbaren Auswirkungen des Klimawandels, wie Hitzeperioden oder Starkregenereignisse, durch mehr Grün in den Städten lindern lassen. Pflanzen nehmen bei der Photosynthese CO2 auf und sie kühlen ihre Umgebung durch Verdunstung. Ihre Blätter binden Feinstaub, Wurzeln und Erdreich speichern das Regenwasser.
Wenn Sie zu diesem Themenfeld Ihren Beitrag veröffentlichen möchten, senden Sie bitte das Autorenblatt mit Ihrem Themenvorschlag per Mail an christine . ziegler [at] transforming – cities . de. Hinweise zum Verfassen von Manuskripten im „Transforming Cities“-Magazin gibt es hier als PDF.
Weitere Themen und Termine 2023
Geplant ist folgendes Themenspektrum:
- Grün-blaue Infrastrukturen
- Urbaner Wasserhaushalt
- Hochwasserschutz und Hitzevorsorge
- Stadtbäume im Klimawandel
- Stadtwald und Grünflächen
- Wildtiere in der Stadt
- Urban Farming
- Dach- und Fassadenbegrünung
- Baubotanik
Das Fachmagazin Transforming Cities informiert Fach- und Führungskräfte viermal jährlich branchenübergreifend über Hintergründe, Entwicklungen und Perspektiven der Veränderungen in urbanen Regionen und ihren Einzugsgebieten. Es greift die Herausforderungen auf, denen sich Gestalter, Verwalter und Erhalter im urbanen Kontext zunehmend gegenüber sehen und vertieft diese Themen mit Beiträgen anerkannter Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Anspruch des Magazins ist die ganzheitliche Analyse und Aufbereitung von Kernfaktoren zur aktiven Gestaltung der Stadt von morgen. Es wendet sich an die Entscheider in Verwaltungen und Stadtwerken, an Planungs- und Konstruktionsbüros, Hochschulen und Institute sowie Unternehmen und
- beleuchtet innovative Ansätze beim effizienten Umgang mit Energie und Ressourcen,
- beschreibt den Erhalt und Ausbau städtischer Infrastruktur,
- berichtet über umweltschonende Formen urbaner Mobilität,
- informiert über innovative Lösungen zur Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und die Digitalisierung städtischer Funktionen und
- beschäftigt sich mit Theorie und Praxis der Schaffung lebenswerten Stadtraums.