Stadtraum

Nachhaltiger Schutz vor Sommerhitze in der Stadt

Sommerhitze
Dicht bebaute Stadtviertel besser vor Hitze schützen - HeatResilientCity untersucht, wie das gelingen kann. © H. Hensel/IÖR-Media

Anpassung an Sommerhitze: HeatResilientCity für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert – jetzt für das Projekt abstimmen!

Wie lassen sich dicht bebaute Stadtquartiere und die dort lebende Bevölkerung nachhaltig vor Sommerhitze schützen? Dieser Frage widmet sich das transdisziplinäre Projekt HeatResilientCity (deutsch: Hitzeangepasste Stadt). Nun ist das Vorhaben für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2022 nominiert. Ein Online-Voting entscheidet darüber, ob es den Preis am 3. Dezember erhält.

Die Rekordsommer 2018 und 2019 haben es deutlich gezeigt: Lang anhaltende Hitzewellen werden in der Zukunft eine der großen Herausforderungen für die Stadtentwicklung sein. Was können Kommunen, die Wohnungswirtschaft, aber auch die Bevölkerung gegen Sommerhitze tun? Seit vier Jahren gehen im Projekt HeatResilientCity Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen zusammen mit Praxispartner*innen dieser Frage nach. Für ihre innovativen Untersuchungen, die Einbindung der Bevölkerung vor Ort und die breite Umsetzung erster Maßnahmen wurde das Projekt HeatResilientCity nun von einer Expertenjury für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2022 nominiert.

Bei dem Wettbewerb stehen in diesem Jahr die Anpassung an den Klimawandel und der Umgang mit Extremwetterereignissen in Städten und Regionen im Mittelpunkt. Gesucht wurden anwendungsnahe Projekte, die Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel präsentieren und damit den Herausforderungen des Klimawandels durch vorsorgendes Handeln begegnen. Die drei Finalisten werden am 2., 3. und 4. November in der Sendung „nano“ auf 3sat vorgestellt. Das Publikum entscheidet schließlich per Online-Abstimmung, wer von ihnen den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung erhält. Schon jetzt kann abgestimmt werden: Nachhaltigkeitspreis

In ihrer Begründung für die Nominierung von HeatResilientCity würdigt die Jury den Fokus des Projektes auf die Bedürfnisse der Bewohner*innen und insbesondere die vulnerabler Gruppen, zum Beispiel älterer Menschen. Die Breite der Forschungsdisziplinen ebenso wie die Vielfalt der bisherigen Umsetzung in den Quartieren spiegele die Breite der Handlungsbedarfe wider und trage so zur Bewusstseinsbildung für das Thema bei. Die Verknüpfung von Messdaten mit Simulationen einerseits und der Fokus auf die Temperaturwirkungen von Anpassungsmaßnahmen auf den Innenraum andererseits werden als besonders innovativ eingeschätzt.

Akzeptanz für die nötige Vorsorge vor Sommerhitze

Besonders wichtig ist dem Projektteam von HeatResilientCity der Austausch mit den Bewohner*innen in den beiden untersuchten Stadtquartieren in Erfurt und Dresden. Vor allem Maßnahmen, die diese als sinnvoll erachten, werden im Projekt umgesetzt, um so die Akzeptanz für die nötige Vorsorge vor Sommerhitze zu erhöhen. Bereits jetzt ist viel geschehen in den Quartieren: In Dresden-Gorbitz wurden drei Gebäude hitzeangepasst saniert. In der Erfurter Oststadt sorgen 50 neue klimaangepasste Bäume und Sträucher für mehr Schatten und Abkühlung. Außerdem wurden in dem Projekt Trinkwasserstationen eingerichtet, eine Blühwiese angelegt sowie Baumpatenschaften und Bewässerungsinitiativen gestartet. Bis Januar 2023 steht nun das Thema Weiterbildung im Mittelpunkt. Das Projektteam wird Beschäftigte von Verwaltungen, der Wohnungswirtschaft und des Gesundheitswesens zum Thema Hitzeanpassung schulen und zur Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen befähigen. Außerdem entwickelt es geeignete Werkzeuge und Entscheidungshilfen für die Stadt- und Freiraumplanung, aber auch das individuelle Handeln von Bürgerinnen und Bürgern.

Das Projekt HeatResilientCity wird seit 2017 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Vorhaben der „Leitinitiative Zukunftsstadt“ im Themenbereich „Klimaresilienz durch Handeln in Stadt und Region“ gefördert. Neben dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) gehören zum Projektverbund: das Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule Erfurt (ISP), das Institut für Hydrologie und Meteorologie der Technischen Universität Dresden, die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden, das Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden, das Umwelt- und Naturschutzamt der Landeshauptstadt Erfurt sowie in Phase I die Eisenbahner-Wohnungsbaugenossenschaft Dresden und in Phase II das Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Forschung wird in diesem Jahr zum zehnten Mal vergeben. Ausgelobt haben ihn die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Auswahl der Finalisten traf eine dafür berufene Jury. Noch bis zum 15. November läuft die Online-Abstimmung, welches der nominierten Projekte den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung erhalten soll. Die Preisvergabe erfolgt am 3. Dezember im Rahmen des 14. Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf.

Weitere Informationen:
Abstimmung zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2022 |
Internetseite des Projektes HeatResilientCity