Stadtraum

Weltkongress Gebäudegrün mit über 800 Teilnehmern aus 44 Ländern

Weltkongress Gebäudegrün
Überblick über die begleitende Fachausstellung mit 49 Ausstellern. © fbb

Größter bisher in Europa durchgeführter Kongress zur Gebäudebegrünung in Berlin

Auf dem Weltkongress in Berlin – der Informationsplattform zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung – sprachen 104 Referenten aus 21 Ländern, 49 Aussteller zeigten neue Produkte und Lösungen. Am 20. und 21. Juni fand im Mercure Hotel MOA der Kongress statt, am 23. Juni wurden ganztägig verschiedene Exkursionen zu Berliner Praxisbeispielen unternommen.

Die Präsidenten Dr. Gunter Mann und Sylvia van Meegen von der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB) waren als Organisatoren entsprechend zufrieden: „Wir haben einen absolut reibungslos verlaufenden Kongress erlebt mit einer unglaublich positiven Stimmung!“ Und Dr. Mann führt noch weiter aus: „Es war einfach klasse und richtungsweisend für unsere Branche! Die Gebäudebegrünung ist salonfähig!“ Die beiden Mitveranstalter, der Weltverband World Green Infrastructure Network (WGIN) mit dem Präsidenten Prof. Manfred Köhler und die Europäische Föderation der Bauwerksbegrünungsverbände (EFB) mit Dusty Gedge (Präsident) und Vera Enzi (Geschäftsführerin) blickten ebenfalls zufrieden auf eine erfolgreiche Veranstaltung und freuten sich über die rege internationale Teilnahme. Etwa 30 Prozent der Besucher kamen aus nicht-deutschsprachigen Ländern, die meisten davon aus Europa, doch es waren auch Teilnehmer u. a. aus Neuseeland, Australien, USA, China, Japan, Nepal, Indien, Kolumbien und dem Iran dabei.

98 Vorträge in zwei Tagen parallel in fünf Vortragsräumen

In fünf Vortragsräumen wurden verschiedene Themen behandelt. Schwerpunkte waren mit mehreren Themenblöcken städtische Strategien und Förderungen (mit 12 Vorträgen), Nachhaltiges Bauen (mit 9 Vorträgen), Regenwasserbewirtschaftung (mit 9 Vorträgen), Biologische Vielfalt (mit 6 Vorträgen), Architekturbeispiele und Zukunftsstadt (mit 9 Vorträgen). Nach dem großen Auftakt mit allen Teilnehmern in der „Hall of Events“ verteilten sich die Vorträge auf fünf Räume. Dach- und Fassadenbegrünung wurde dabei in vier Räumen und das Thema Innenraumbegrünung – zusammengestellt durch den Fachverband Raumbegrünung und Hydrokultur e.V. (FvRH) mit Stefan Gentzen – in einem Tagungsraum „bespielt“. Die Teilnehmer konnten aufgrund des gut funktionierenden Zeitmanagements recht problemlos auch innerhalb der Themenblöcke nach jedem Vortrag wechseln und so ihr „Wunschprogramm“ zusammenstellen. In jedem Vortragsraum gab es Simultanübersetzungen deutsch/englisch.

Kongress Highlights

Bekannte Persönlichkeiten konnten für Vorträge gewonnen werden. Etwa Patrick Blanc, weltbekannter französischer Experte auf dem Gebiet der Fassadenbegrünung und Ehrenmitglied der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e. V. (FBB), der das Publikum mit seiner Art und seinen tollen Praxisbeispielen begeisterte.

Besonders zu erwähnen sind auch die Vorträge von zwei Senatorinnen der Berliner Senatsverwaltung: Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, die stellvertretend für den Regierenden Bürgermeister die Grußworte sprach und Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, die mit ihrem interessanten Vortrag den Kongress am Ende zusammenfasste.

Erstmals wurden beim diesjährigen Weltkongress Gebäudegrün die drei wesentlichen Bestandteile der Gebäudebegrünung – Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung – vereint. Die Teilnehmer konnten sich so in kurzer Zeit umfassend über alle Gebäudebegrünungsformen informieren.

Fachausstellung

Auf der begleitenden Fachausstellung präsentierten 49 Unternehmen, vorrangig FBB-Mitglieder, Verbände und Organisatoren aktuelle Entwicklungen, Produkt- und Systemlösungen zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung. Ergänzt wurde die kleine Fachmesse durch 58 Poster-Beiträge und zwei Sonderausstellungen (Wanderausstellung der Berliner Senatsverwaltung und Geschichte der Gebäudebegrünung).

Verschiedene Exkursionen zur Gebäudebegrünung

Die Exkursionen zu Praxisobjekten in Berlin am dritten Tag der Veranstaltung waren mit etwa 270 Teilnehmern restlos ausgebucht. Fünf Themenschwerpunkte wurden angeboten: Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Innenraumbegrünung, Gebäudebegrünung und Stadtgrün. Jede Gruppe besichtigte unter fachkundiger Führung eines Exkursionsleiters mehrere Objekte, meist unterstützt durch die Verantwortlichen vor Ort. Zusammengestellt und organisiert wurden die Exkursionen vor allem von Susanne Herfort (Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte IASP) für die Dach-, Fassaden-, Gebäude- und Stadtbegrünungstouren und durch Prof. Karl-Heinz Strauch (FvRH) für die Innenraumbegrünungstour.

Verbandsübergreifende Allianz Bauwerksbegrünung

Der Weltkongress war eine wichtige Etappe der „Bundesweiten Strategie Gebäudegrün“, die von der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB) vor zwei Jahren ins Leben gerufen wurde, um sich in einer großen Gemeinschaft für Gebäudebegrünung stark zu machen.

Die Strategie hat nun Früchte getragen – noch nie zuvor wurde eine Veranstaltung zur Gebäudebegrünung auf so breiter Basis unterstützt: die Schirmherrschaft hatten die Bau- und Umweltministerin Dr. Barbara Hendricks und der Regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller übernommen. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen unterstützte insbesondere durch Brigitte Reichmann bei der fachlichen und organisatorischen Vorbereitung. Auf der Liste der 23 Kooperationspartner stehen u.a. die Architektenkammer Berlin, Bund Deutscher Architekten e.V., Bundesstiftung Baukultur, Bund Deutscher Landschaftsarchitekten e.V., Verband Beratender Ingenieure e.V., Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V., Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V., Berliner Wasserbetriebe, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Institut Bauen und Umwelt e.V. IBU, die Internationale Gartenausstellung IGA Berlin 2017 GmbH, Messe Berlin Bautec und das Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH. Gefördert wurde der Kongress mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau. Als Gold-Sponsoren unterstützen namhafte FBB-Mitglieder die Veranstaltung: Optigrün international AG, Sika Deutschland GmbH, Bauder GmbH & Co. KG.

Ergebnisse des Kongresses und Ausblicke

Der Weltkongress Gebäudegrün hat eindrucksvoll gezeigt, dass das Thema Gebäudebegrünung mit seinen Segmenten Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung ein hochaktuelles Thema ist und viele Menschen aus den verschiedensten Richtungen mobilisiert. „Grün“ in der Stadt ist Thema und Gebäudebegrünung scheint sich langsam zu etablieren.

Zum Abschluss des Kongresses führte WGIN-Präsident Prof. Manfred Köhler das 12-Thesen-Fazit der veranstaltenden Verbände WGIN, EFB und FBB aus, bei dem auf die vielfältigen Wirkungen und Möglichkeiten von Gebäudebegrünung eingegangen wurde.

Die 12 Thesen aus dem Weltkongress Gebäudegrün 2017
  • Durch Gebäudebegrünung können vielfältige positive Effekte für die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung, den Gewässerschutz, die Erhöhung der biologischen Vielfalt und die Verbesserung des Stadtklimas sowie der Lebensqualität in den Quartieren erreicht werden.
  • Gebäudebegrünung bietet Möglichkeiten durch die zusätzliche Dämmungen, den winterlichen Wärmebedarf zum Heizen, als auch den sommerlichen Energiebedarf zum Kühlen zu senken. Die Funktion der Verdunstungskälte bietet Kühlfunktion ohne schädliche Nebenwirkungen.
  • Mit der Gebäudebegrünung wird ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie in Städten geleistet.
  • Aufgrund der Vielzahl an Forschungsergebnissen ist es möglich, generelle Aussagen zur Gebäudebegrünung zu treffen. In Detailpunkten sind noch weitere Forschungen, insbesondere zur Quantifizierung einiger Effekte, hilfreich. Die aktuelle Forschungsförderung hat hier eine zukunftsträchtige Richtung eingeschlagen.
  • Gebäudebegrünungen bieten in jeder klimatischen Region und für nahezu alle Bauaufgaben passgenaue Lösungen.
  • Für relativ kleine Investitionssummen ermöglichen Gebäudebegrünungen ein Bündel aus ökologischen, sozialen und ökonomischen Vorteilen.
  • Die Gebäudebegrünung ist sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen als ein Element der energetischen Bewertung zu berücksichtigen.
  • Gebäudebegrünung ist überwiegend dort angesiedelt, wo sich die meisten Menschen lange Zeit aufhalten – im eigenen Wohnumfeld oder am Arbeitsplatz. Bisher unbegrünte Dachflächen bieten Platz für neue Grünflächen mit zahlreichen ökologischen Funktionen.
  • Gebäudebegrünungen sind eine Strategie gegen die Auswirkung des Klimawandels einschließlich einer Strategie zur Bindung von Feinstäuben.
  • Die Vernetzung von Forschung und Praxis ist bei Modellvorhaben besonders sichtbar. Schulen und andere öffentlichen Bauten haben als „ökologische Lernorte“ eine besondere Bedeutung mit Multiplikationscharakter.
  • Planung, Bau, Betrieb und Wartung der Systeme sind über qualifizierte Fachfirmen zu sichern. Es gilt Strategien insbesondere für den Betrieb und die Pflege der Gebäudebegrünung zu erarbeiten.
  • Die Fachverbände werden insbesondere durch Öffentlichkeitsarbeit und Bereitstellung von Informationsmaterialen zur Qualifizierung und zum Fachaustausch weiter beitragen.

Weitere Informationen:
www.gebaeudegruen.info |
Zukunft Stadtgrün |
Transforming Cities 1|2017: Stadtklima |
Transforming Cities 3|2016: Urbanes Grün