Kommunikation

Digital Hub Initiative für die Infrastruktur der Zukunft

Digital Hub Initiative Leipzig
© pixabay

AOK PLUS, Leipziger Gruppe sowie VNG (Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft) engagieren sich im Smart Infrastructure Hub Leipzig mit Fokus auf die Themen Energie, Smart City und eHealth

Mit den Schwerpunkten Energie, einer vernetzen, intelligenten Stadt (Smart City) sowie digitale Gesundheitsversorgung (eHealth) hat Leipzig unter dem Label „Smart Infrastructure“ Mitte April den Zuschlag als einer von zwölf nationalen Digital Hub-Standorten vom Bundeswirtschaftsministerium erhalten. Die Bundesregierung möchte diese Hubs national und international als wichtigste Standorte der Digitalisierung etablieren. Initiatoren des Smart Infrastructure Hub in Leipzig sind die Stadt Leipzig, die SpinLab Accelerator GmbH und die HHL Leipzig Graduate School of Management. In Kürze starten konkrete Projekte mit den strategischen Unternehmenspartnern AOK PLUS, Leipziger Gruppe und der VNG-Gruppe um die VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft (VNG AG). Dr. Eric Weber, Geschäftsführer des SpinLab – The HHL Accelerator, sagt: „Als bundesweiter Leuchtturm kann der Smart Infrastructure Hub Leipzig viel Aufmerksamkeit auf die Region lenken und regionale Akteure in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammenbringen. Zahlreiche zum Teil schon heute stattfindende Projekte sollen unter diesem Dach zusammenkommen und gemeinsam die Bedeutung der Region für die Digitalisierung in diesen Bereichen zeigen.“ Unter anderem wird SpinLab, das renommierte sechsmonatige Unterstützungsprogramm für Startups, nun die Themen Energie, Smart City (z.B. Mobilität) und eHealth in den Fokus nehmen und Startups auch mit etablierten Unternehmen aus der Region zusammenbringen. Interessierte Startups können sich beim SpinLab noch bis 17. Oktober bewerben.

Die Stadt Leipzig, die SpinLab Accelerator GmbH und die HHL Leipzig Graduate School of Management freuen sich zudem auf die Zusammenarbeit mit den drei neuen strategischen Partnern. Gemeinsam mit Startups aus dem SpinLab und Forschungseinrichtungen werden in den kommenden Monaten Ideen und Pilotprojekte realisiert.

Wie die AOK PLUS das Gesundheitswesen der Zukunft fördert

„Die Zusammenarbeit zwischen der AOK PLUS als regionaler Marktführer mit langjähriger Erfahrung im Gesundheitswesen und innovativen Startups bietet aus unserer Sicht großes Potenzial“ so Stefan Knupfer, Vorstand der AOK PLUS. „Wir können von dem Blick der Startups über den Tellerrand und einer sicherlich oft unkonventionellen Herangehensweise profitieren und ganz neue Lösungsansätze für konkrete Probleme der Menschen in Sachsen und Thüringen entwickeln. Schon heute stehen wir vor Herausforderungen, wie beispielsweise dem sich abzeichnenden ärztlichen und pflegerischen Fachkräftemangel, insbesondere in den ländlichen Regionen. Und genau hier sehen wir die Chance gemeinsam mit den Startups neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Um im Gesundheitsmarkt tatsächlich Fuß zu fassen, ist es für die Startups enorm wichtig, sich frühzeitig im Gesundheitsmarkt zu positionieren und von detaillierten Kenntnissen und Erfahrungen etablierter Gesundheitsakteure zu profitieren. Als regionale Krankenkasse unterstützen wir die Gründer in erster Linie mit unserem Knowhow zur Situation vor Ort und setzen uns für den Austausch zwischen den neuen und traditionellen Akteuren im Gesundheitswesen ein. Unsere Partner in Krankenhäusern, Arztpraxen, Apotheken oder Pflegediensten können gemeinsam mit uns die frischen Ideen aufgreifen und passende Angebote für Patientinnen und Patienten auf den Weg bringen.“

Das Gesundheitswesen wird sich in den nächsten Jahren stark verändern und von neuen Lösungen profitieren. Zusammen mit den beteiligten Partnern möchte die AOK PLUS intelligente Lösungen für das Gesundheitswesen der Zukunft fördern. Der Nutzen wird dabei klar bei den Versicherten liegen. Schon heute gibt es im Gesundheitswesen eine Vielzahl digitaler Angebote. Neben einem vielfältigen Angebot an Apps für nahezu alle Lebens- und Gesundheitsbereiche, können beispielsweise technikgestützte Therapien eine wichtige Ergänzung zu etablierten ambulanten oder stationären Behandlungen sein. Welche konkreten Ideen und Lösungen entwickelt werden, wird sich mit dem Einzug der neuen Klassen zeigen.

Digital Hub Initiative Leipzig

Digital Hub Initiative Leipzig: Strategische Partner arbeiten an der Infrastruktur der Zukunft. © Eric Kemnitz.

Mit der Leipziger Gruppe die intelligente Stadt gestalten

Die Leipziger Gruppe übernimmt im Auftrag der Stadt Leipzig unter der Maxime „Wir Leipziger machen Leipzig lebens- und liebenswerter, jeden Tag aufs Neue“ die Verantwortung für die Versorgung und Entwicklung der Stadt Leipzig, der Region und ihrer Menschen. Damit dies auch in Zukunft möglich ist, werden für dynamisch wachsende Stadt Leipzig neuartige und nachhaltige Lösungen benötigt.

Im Fokus der Leipziger Gruppe steht hierbei die Daseinsvorsorge mit dem Schwerpunken Mobilität, Wasser und Energie. Insbesondere die dafür notwendigen kommunalen Versorgungsinfrastrukturen sind in Zukunft sektorenübergreifend gekoppelt sowie digital und intelligent vernetzt. Um auch zukünftig eine hohe Versorgungsqualität gewährleisten zu können, gilt es diesen Entwicklungen zu folgen und aktiv zu gestalten. Dabei können Startups und Kooperationen mit der lokalen Wirtschaft sowie regionalen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen mit Lösungen, Geschäftsideen und innovativen Dienstleistungen beitragen.

Herr Dr. Norbert Menke, Sprecher der Geschäftsführung, betont hierbei: „Es ist enorm wichtig, die Potentiale der Digitalisierung zu erkennen und beherzt für Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft zu nutzen. Für unsere Unternehmen der modernen Daseinsvorsorge ist Digitalisierung eine wichtige Grundlage, um die Energiewende in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität in der dynamisch wachsenden Stadt Leipzig zu gestalten. Unser Engagement ist daher nicht nur ein Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung, sondern auch eine Möglichkeit der digitalen Transformation unserer kommunalen Unternehmensgruppe.“

Ziele und Innovationsaktivitäten der VNG Gruppe

Die VNG-Gruppe engagiert sich für die Region Leipzig und möchte jungen Unternehmen bei ihrer Entwicklung weiterhelfen und diese möglichst auch in der Region halten. Um dies zu erreichen hat die VNG AG die VNG Innovation GmbH gegründet.

Die VNG Innovation GmbH versteht sich als Plattform für innovative Geschäftsideen, die Wertschöpfung in der Energiewirtschaft generieren. Sie investiert in Early-Stage-Start-ups, die sich mit den Themen Energieeffizienz, Energiespeicherung, Energieumwandlung, Digitalisierung, Mobilität und Nachhaltigkeit beschäftigen. Ob Energie-, Wasser- oder Wohnungswirtschaft – als Corporate Venture Kapitalgeber investiert sie in komplementäre Produkte oder Dienstleistungen verschiedener Branchen und diversifiziert damit das Portfolio der VNG-Gruppe.

Als kapitalgebendes Unternehmen ist die VNG Innovation GmbH aktuell an den jungen Unternehmen Akvola Technologies GmbH, Eigenheim Manager GmbH sowie Cloud&Heat Technologies GmbH beteiligt und unterstützt dabei, nachhaltige Unternehmenswerte aufzubauen.

Dazu Bodo Rodestock, Vorstandsmitglied der VNG AG: „Die Energieversorgung steht vor großen Herausforderungen und ungelösten Fragen. Durch die Beteiligung beim Digital Hub möchten wir im Cluster Energie mit innovativen Startups die passenden Antworten finden. Zudem liegt uns als regional verankertes Unternehmen die Innovationsfähigkeit in der Region sehr am Herzen.“

Die wachsende Stadt Leipzig

„Die Auswahl Leipzigs als Digital Hub ist Anerkennung für die gute Entwicklung der Leipziger Unternehmen, die wachsende Innovationskraft und das gute Klima für junge Unternehmen vor Ort. Die Themen Energie, Smart City und eHealth stehen in Leipzig im Fokus. Die wachsende Stadt Leipzig kann sich damit auf Zukunftsfeldern weiter profilieren und wird sich im nationalen wie internationalen Wettbewerb der Städte und Regionen noch besser behaupten. Digitale Geschäftsmodelle bilden den Grundstein vieler Erfolgsgeschichten der Unternehmen der Energiemetropole Leipzig, ob nun beim Erdgasgroßhandel, der Strombörse, den virtuellen Kraftwerken oder der Biokraftstoffversorgung. Gründer, KMUs, Wissenschaft und Forschung, Großunternehmen sowie Kapitalgeber werden sich enger vernetzen und so die digitale Transformation von Leipzig aus weiter vorantreiben“, äußerte Uwe Albrecht, Bürgermeister für Wirtschaft und Arbeit der Stadt Leipzig.

Das Smart Infrastructure Hub mit allen verschiedenen Akteuren und Facetten wird seinen Teil zum Wachstum der Stadt Leipzig beitragen und dieses Innovationsgeschehen aktiv in alle Welt kommunizieren.


Über die Digital Hub Initiative

Leipzig hat Mitte April 2017 gemeinsam mit Dresden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Zuschlag als Digital Hub erhalten. Die Stadt Leipzig, die SpinLab Accelerator GmbH und die HHL Leipzig Graduate School of Management hatten sich im Rahmen der Digital Hub Initiative des BMWi als eine von zwölf deutschen Digital Hub-Standorten beworben. Der besondere Fokus der Leipziger Bewerbung liegt auf den Bereichen Energie in Verbindung mit umweltfreundlicher Erzeugung und Nutzung, Smart City-Ansätzen in einer vernetzten, intelligenten Stadt sowie auf dem Bereich der digitalen Gesundheitsversorgung (eHealth) in Verbindung mit mobiler Datenverarbeitung zur Behandlung oder Beobachtung von Patienten.

Das BMWi möchte mit der Initiative Deutschlands Stärken als führende Industrienation mit vorhandenem, qualitativ hochwertigem Know-how hervorheben und die Bundesrepublik so zu einer Alternative für Gründer, Investoren und Fachkräfte aus aller Welt werden lassen.
www.smartinfrastructurehub.com


Über die Gründerschmiede HHL Leipzig Graduate School of Management

Mit über 165 Gründungen, die in den letzten 20 Jahren von HHL-Absolventen ausgegangen sind, hat sich die HHL Leipzig Graduate School of Management zu einem sehr erfolgreichen Inkubator für Unternehmensgründungen entwickelt. Durch das Engagement der Gründer konnten bereits mehr als 2.800 Jobs geschaffen werden. 2013, 2014 und 2017 errang die HHL einen der drei ersten Plätze für die besten Gründerhochschulen in Deutschland innerhalb des vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und vom BMWi herausgegebenen Rankings „Gründungsradar“. Laut Financial Times liegt die HHL im Bereich Entrepreneurship innerhalb des M.Sc.- sowie des EMBA-Programms national auf Platz 1 bzw. global unter den Top 5.
www.hhl.de/EntrepreneurialGraduateSchool


Über SpinLab – The HHL Accelerator

SpinLab – The HHL Accelerator unterstützt innovative Gründungsprojekte bei der Umsetzung und dem Wachstum ihrer Vorhaben. Neben einem intensiven Coaching profitieren die Gründerteams von einem hochkarätig besetzten Mentorenprogramm und zahlreichen Kontakten zu Investoren, etablierten Unternehmen und anderen Gründern. Sie können auf dem Kreativgelände der Leipziger Baumwollspinnerei ein modern ausgestattetes Co-Working-Büro nutzen und erhalten Zugang zu verschiedenen Technologien von Partnern. Auch nach Programmende werden die ausgewählten Startups beim Personal-Recruiting unterstützt, können über ein internationales Austauschprogramm die Expansion planen und erhalten die Möglichkeit, direkt neben dem SpinLab Büroräume anzumieten. Die Gründer können mit der Aufnahme in das 6-monatige Programm alle Angebote kostenfrei und ohne Beteiligung.
www.spinlab.co


Über die AOK PLUS

Mit 3,1 Millionen Versicherten betreut die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen inzwischen beinahe jeden Zweiten in den beiden Freistaaten. Damit ist sie hier die größte und in ganz Deutschland derzeit die siebtgrößte gesetzliche Krankenkasse. Allein im vorigen Jahr wurde ein Zuwachs von 271.000 Versicherten verzeichnet. Das sind mehr Menschen als Jena und Zwickau zusammen Einwohner haben. Das ist das höchste Wachstum seit Bestehen der AOK PLUS. Die AOK PLUS entstand im Jahr 2008 durch die Fusion der Gesundheitskassen in Sachsen und Thüringen.
www.plus.aok.de


Über die Leipziger Gruppe

Die Leipziger Gruppe, bestehend aus Stadtwerken Leipzig, Kommualen Wasserwerken Leipzig, der Leipziger Verkehsbetriebe und der Sportbäder Leipzig, ist die Gruppe der kommunalen Versorgungsbetriebe für die Region Leipzig. Die Gruppe zählt zu den größten kommunalen Versorgungsbetrieben in Deutschland.
www.L.de


Über die VNG-Gruppe

Die VNG-Gruppe mit dem in Leipzig ansässigen Mutterunternehmen VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft ist ein Unternehmensverbund der europäischen Gaswirtschaft mit über 20 vollkonsolidierten Gesellschaften in acht Ländern. Das Kerngeschäft gliedert sich in die vier Geschäftsbereiche Exploration & Produktion, Handel, Transport sowie Speicher. Die VNG-Gruppe beschäftigt rund 1.300 Mitarbeiter und erzielte 2016 einen Umsatz von rund 7,2 Mrd. Euro.
www.vng-gruppe.de |
www.vng.de